In Kürze soll ja WordPress 3.8 veröffentlicht werden und seit der Beta 1 steht das zukünftige WordPress Standard-Theme Twenty Fourteen zur Verfügung. Genau wie das aktuelle Standard-Theme Twenty Thirteen eignet sich auch Twenty Fourteen aufgrund seines Magazin-Stils meiner Meinung nach nur bedingt als Basis für die Entwicklung eigener Themes. Besser geeignet finde ich immer noch das Standard-Theme Twenty Twelve, da es wesentlich minimalistischer und unauffälliger ist und es somit viel einfacher anzupassen oder zu erweitern ist.
Ich habe in den vergangenen Monaten für Kunden immer mal wieder einige kleine Erweiterungen für Twenty Twelve erstellt und habe nun drei davon mal in ein kleines Child-Theme (Was ist das?) gepackt, welches ich euch hier zur Verfügung stellen möchte. Das Child-Theme enthält folgende zusätzliche Features:
- Ein zusätzliches, optionales Menü im Kopfbereich (1 Ebene ohne Dropdown).
- Ein zusätzliches, optionales Menü im Fußbereich (1 Ebene ohne Dropdown).
- Bis zu 4 Widget-Areas im Fußbereich. Je nach dem, wie viele Widget-Areas genutzt werden, passt sich deren Breite automatisch an die Gesamtbreite an.
Ihr könnt dieses Child-Theme so für eure WordPress-Website verwenden oder weiter entwickeln oder einfach nur als Anregung oder Hilfestellung für ein eigenes Child-Theme nutzen. Voraussetzung ist natürlich, dass auch das WordPress Standard-Theme Twenty Twelve in Version 2.2 (seit WordPress 4.0) installiert ist. Viel Spaß!
Hallo Matthias,
vielen dank für das tolle plugin.
Wenn ich es installiere kommt bei mir aber leider folgendes:-
Fatal error: require_once(): Failed opening required ‚/www/htdocs/w00cc014/wordpress/wp-content/themes/twentytwelvechild/sidebar-footer.php‘ (include_path=‘.:/usr/share/php:..‘) in /www/htdocs/w00cc014/wordpress/wp-includes/template.php on line 684
Hast Du eine Idee was das sein könnte?
lieben dank stefan
Bitte stelle sicher, dass dein Parent-Theme Twenty Twelve unverändert ist. Ich habe soeben mal ein paar Kleinigkeiten im Child-Theme aktualisiert. Bitte lade es noch einmal herunter und probiere es noch einmal.
Danke für die Antwort,
ich hatte das twenty twelve gelöscht und nochmal neu installiert und dann erst das child aktiviert.
Geht leider trotzdem nicht, schade
aber danke für die Mühe schönen Sonntag
Wo kann ich die Farbe der Überschrift der Beiträge ändern? Sorry, das war heute meine letzte Frage, versprochen.
Das mit dem Plugin habe ich gelöst und es an anderer Stelle eingebunden – dort gefällt es mir sogar besser.
.entry-header .entry-title a { color: #ff0000; }
Und dann noch entsprechende Styles für :hover und :focus erstellen.
Noch eine Frage: Ich versuche seit Stunden Cleverreach oder Mailchimp in die Siebar einzubauen aber er passt das Opt-In nie an. Bei Cleverreach war es nur zur hälfte zu sehen und viel zu groß und jetzt bei Mailchimp sind die Seiten abgeschnitten. Schau hier, rechts unten in der Sidebar http://buechermachen.de
Ich benutze die Plugins bei meiner Website, da funktionieren sie einwandfrei. Woran kann es hier liegen?
Hallo, wie bekomme ich im Footer den Schriftzug „dieses blog läuft mit WordPress“ weg? Vielen Dank für Deine Rückmeldung,
Tanja
Lösche in der Datei footer.php den Container mit der CSS-Klasse „site-info“.
Super, hat gefunzt! vielen Dank!
Hallo Matthias,
scheinbar handelt es sich um die Sprachdateien. Nach einem update des Original Themes mit der neuen Sprachdatei im WordPress dasboard,- war ebenfalls alles weg,- Tags Kategorien. Das warum ist mir noch nicht klar…
Grüße Kalen
Hallo Matthias,
habe dieses, dein Child auf einem englischen Blog im Einsatz und alles besten. Nochmals vielen Dank!!!
Wollte es jetzt auf einer neuen deutschen Site einsetzen , aber jetzt passiert was interessantes,- nämlich es werden keine tags und Kategorien unter dem/den Post/s angezeigt. Wenn ich jetzt die Child deaktiviere,- ändert sich auch nichts,- muss Twenty Twelve völlig neu installieren, danach ist wieder alles da. Sprachdatei ist auf Deutsch, WordPress version 4.01.
Irgendeinen Verdacht was das sein könnte.
Grüße Karla
By the way gibt es hier eine Kaffekasse ?
Vielen Dank für dein Child Theme! Ich benutze im Fussbereich die Schlagwörte-Wolke. Leider werden die Zeilenabstände zu groß. Wie kann ich sie verringern? Danke im Voraus und schöne Grüße! Georg
Probier’s mal hiermit:
.widget_tag_cloud .tagcloud {line-height: 1.3;}
Vielen Dank für die super schnelle Antwort! Guten Rutsch! Georg
Vielen Dank für dieses simple Child-Theme und die leicht verständlichen Erklärungen dazu! Hat mir eine Menge Kopfzerbrechen erspart 🙂
Gerne.
Hallo,
kurze Frage, wenn ich diese Child-Theme verwende und möchte eigene Funktionen in der functions.php ablege, so kann es mir ja beim nächsten Child-Theme-Update doch passieren ich verliere meine Einträge.
Wie kann ich es am Besten verhindern? Soweit ich weiss, kann ich ja kein Child vom Child machen, oder?
Danke & Gruß aus Karlsruhe
Marcus
Keine Sorge! Für dieses Child-Theme wird es keine Updates über die WordPress-Update-Funktion geben. Sofern es meinerseits Fehlerkorrekturen gibt (wie beim Toggle-Button), werde ich diese in den Kommentaren dokumentieren und du kannst sie manuell in dein bereits angepasstes Child-Theme übernehmen.
Hi, benutze das child jetzt mehre monate und es funzt. Bin total zufrieden. großen dank für diese bereitstellung. Andere Frage- wie ist es eurer meinung damit ein theme, ich sag mal im Betrieb auszutauschen. Ist das zu gefährlich im hinblick auf die funktionen und darstellung? Ich meine einen blog mit mehreren tausend bildern und beiträgen. da dann ein neues theme, einen relauch zu machen. geht das oder ist das zu gefährlich für jemand programierunkundigen wie mich. grüße und danke karla
Wenn du das Theme wechselst, solltest du ein paar Dinge beachten. Zum einen können Themes unterschiedliche Inhaltstypen unterstützen (Custom Post Types, z.B. Portfolio, Slider etc.) die beim Wechsel verloren gehen. Auch Sidebars / Widget Areas können unterschiedlich sein, sodass deine Widgets nicht erhalten bleiben und neu erstellt werden müssen. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Bilder, die du eventuell mit Regenerate Thumbnails neu generieren musst. Am Besten testest du den Wechsel vorher mal auf einer lokalen Installation mit XAMPP oder MAMP.
Hi, hab Dein Theme im Einsatz und merke gerade das weder aufm Smartphone bzw. verkleinerten Firefox der Menü-Button nicht aufgeht. Im Einsatz WP 4.0 mit Twenty-Twelve 1.5… Trotzdem ein schönes Wochenende 😉
Vielen Dank für den Hinweis. Schaue ich mir in Kürze an. Vermutlich ist in Twenty Twelve etwas geändert worden.
Habe das Child-Theme angepasst. In Twenty Twelve 1.5 wurde in der header.php der Toggle-Button von <h3> auf <button> geändert.
Alt:
<h3 class="menu-toggle"><?php _e( 'Menu', 'twentytwelve' ); ?></h3>
Neu:
<button class="menu-toggle"><?php _e( 'Menu', 'twentytwelve' ); ?></button>
Sitzt, passt und hat Luft 🙂
Besten Dank!
Das war genau der Tipp, den ich brauchte. Nach einem Update funzte der kleine Menu Knopf nicht mehr. Jetzt schon! Vielen Dank!
Vielleicht stehe ich ja völlig auf dem Schlauch. Aber die style.css ist doch leer – wo steht denn der Code-Schnipsel für das Menü im Fußbereich?
Nein, die style.css des Childthemes ist nicht leer.
Fantastisch! Genau diese Möglichkeiten habe ich bei Twenty Twelve vermisst! Danke und Gruß!!!!
Kann ich die Höhe der Child Themes verändern? Alles etwas kompakter zusammenrücken? Mein Problem ist, dass ich vorhabe jede Menge Child Themes untereinander zu setzen. Diese „wandern“ dann irgendwann nach unten aus dem Bildschirm heraus.
Ich befürchte, hier liegt ein Missverständnis vor. Ein Child-Theme ist das Template, dass für die Gestaltung deiner Website verantwortlich ist. Man kann immer nur 1 (Child-)Theme verwenden. Meinst du vielleicht die Beiträge?
Hall Matthias!
o.k. dann hatte ich in meinem Kommentar den falschen Begriff gewählt.
Was ich meinte, waren die Rubriken und Unterrubriken im Pull-Down-Menü. Kann man die Höhe dieser Unterrubriken im Pull-Down-Menü verringern?
Auf meiner Homepage http://www2.stadtinfo-aachen.com habe ich getestet, dass sich auf meinem Monitor maximal 15 Unterrubriken anzeigen lassen. Alle weiteren fallen quasi raus, weil mein Monitor nur 17 Zoll groß ist.
Abhilfe bringt nur das Benutzen der „Pfeil nach unten“-Taste meiner Tastatur. Das ist aber etwas kompliziert für meine künftigen Besucher.
Gruss
Stefan
Ok, du meinst die Untermenüpunkte des Hauptmenüs. Die Höhe der Menüpunkte kannst du verändern, in dem du im Stylesheet des Child-Themes z.B. das Padding und die Zeilenhöhe verringerst:
.main-navigation li ul li a {
padding: 4px 10px;
line-height: 1.5;
}
Danke! Das war jetzt eine echt gute Hilfe!
Gruss
Stefan
1000 Dank!
Dieses Child Theme ist gerade meine Rettung als Grundlage beim Erstellen einer Seite, vor allem wegen der beiden zusätzlichen Menümöglichkeiten oben und unten.
Hi,
wie genau binde ich das denn jetzt ein?
Ich habe deinen Dateien in einen dafür angelegten Ordner via ftp abgelegt. Aber finde nun keine Beschreibung wie ich dem Theme „mitteile“, dass er auf diese Zugreifen soll, damit ich ein vernünftigen footer etc. anlegen kann?! Bin nicht so versiert, hoffe du hilfst dennoch!
Mein Child-Theme gehört in das Verzeichnis /wp-content/themes/. Dort muss auch das Standard-Theme Twenty Twelve vorhanden sein, also ein Unterverzeichnis „/twentytwelve/“. Sollte dann so aussehen: http://note.io/1mqRZy4
Dann kannst du im Dashboard unter -> Design -> Themes das Child-Theme aktivieren: http://note.io/1mqSN5U
Vielen Dank für die schnelle Reaktion! Hat funktioniert!
Bin davon ausgegangen, dass es sich dabei um ein zusätzliches Theme-Feature für Twenty Twelve handelt und der Pfad zu child irgendwo angegeben werden muss bzw. eine Verknüpfung erfolgt.
Danke für den Download!
Endlich mal ein schönes minimalistisches Child Theme! Danke ich denke das wird auf einem meiner Blogs zum Einsatz kommen!
Vielen Dank, dass du dein Child Theme hier bereitstellst! Nach genau dieser Anpassung habe ich gesucht.
Wenn man das Startseiten-Template von Twenty Twelve verwendet, geht die Darstellung der Widget Area im Footer allerdings kaputt. Die Widgets Areas sind dann untereinander statt nebeneinander. Ich habe das Problem durch Hinzufügen von „clear: none“ behoben, siehe hier: https://gist.github.com/marcphilipp/8088226/revisions
Hallo Marc! Vielen Dank für den Hinweis. Habe festgestellt, dass noch 2 weitere Styles fehlen, um die Widgets im Startseiten-Template korrekt darzustellen. Habe daher das Theme entsprechend ergänzt.
/* Frontpage Template */
.template-front-page #colophon .widget-area {
clear: none;
border-top: none;
}
.template-front-page #colophon .widget-area .widget {
width: auto;
}
.template-front-page #colophon .widget-area .widget li {
list-style-type: none;
}
Gute Idee und sieht auch sehr gut aus!
Für produktiven Einsatz fehlt aber noch der entspr. Code damit die neuen Menüs auch richtig „responsive“ sind so wie das Original-Menü bei Twenty Twelve, den Unterschied sieht man, wenn man die Demo auf einem Mobilgerät lädt oder einfach das Browserfenster sehr schmal macht.
Danke!
Ich habe mich bewusst für diese Darstellung auf mobilen Endgeräten entschieden. Diese zusätzlichen Menüs sollen ja nur wenige Menüpunkte wie „Home“, „Kontakt“ oder „Impressum“ enthalten und können daher auch vollständig dargestellt werden. Wenn auf mobilen Endgeräten für alle 3 Menüs der graue Toggle-Button wie für das Hauptmenü angezeigt würde, fände ich das eher ungünstig.