Sicherheit erlangt man nicht zwingend durch die Installation unzähliger Security Plugins, sondern durch eine saubere Konfiguration, stetige Updates und gesunden Menschenverstand.
Mike Kuketz hat in seinem IT-Security Blog eine 3-teilige Artikelserie zum Thema WordPress & Sicherheit veröffentlicht. In den sehr ausführlichen Artikeln geht es darum, welche Sicherheitsrisiken es gibt, mit welchen Maßnahmen man WordPress und seine Webhosting-Umgebung absichern kann und welche WordPress-Plugins dabei helfen können. Dabei betrachtet Mike gerade die populären Security-Plugins kritisch und zeigt auf, welche Features nur scheinbar oder auch gar nicht die Sicherheit einer WordPress-Installation erhöhen. Ich finde die Artikelserie sehr gelungen und möchte sie hier gern allen empfehlen, die eine Website mit WordPress betreiben und umfangreiche Informationen zum Thema WordPress & Sicherheit suchen.
Die Artikel:
- Basisschutz – WordPress absichern Teil 1
- Schutzmaßnahmen – WordPress absichern Teil 2
- Security Plugins – WordPress absichern Teil 3
Viel Spaß beim Lesen!
Kommentare für diesen Beitrag als RSS-Feed abonnieren
2 Kommentare