Meine letzte TOP–10-WordPress-Plugins-Liste ist nun ca. 1 Jahr alt und muss mal aktualisiert werden. Einige Plugins sind weiterhin meine Favoriten, einige sind neu hinzugekommen.
Widget Logic
Immer noch eines meiner wichtigsten Plugins, mit dem sich steuern lässt, welche Widgets auf welchen Seiten angezeigt werden sollen. Sehr mächtig und unverzichtbar. Kostenlos.
Redirection
Ein weiterer Klassiker, der in keiner Installation fehlt. Mir dem Plugin kann man 404-Fehler auswerten und 301-Weiterleitungen erstellen. Das ist besonders nützlich, wenn man URLs von einer alten Website nach einem Umzug weiterleiten möchte. Weiterleitungen können auch als CSV importiert werden. Kostenlos.
Antispam Bee
Must have! Filtert Spam. Muss ich sicher nicht viel dazu sagen. Kostenlos.
Jetpack
Auch das Jetpack gehört weiterhin zu meinen Favoriten. Zu den meist genutzten Modulen zählen Abonnements, Statistiken und Publizieren. Kostenlos.
wpSEO*
Das SEO-Plugin meiner Wahl ist mittlerweile wpSEO von Sergej Müller. Es ist übersichtlich, gut verständlich und so vorkonfiguriert, dass man eigentlich nicht mehr viel selbst konfigurieren muss. Aber man kann, wenn man will. Ab 19,99€.
Gravity Forms*
Bei der Erstellung von Formularen schwöre ich auf Gravity Forms. Vor allem komplexe Formulare mit konditionalen Feldern oder aufgrund bestimmter Aktionen bereits ausgefüllten Feldern lassen sich damit hervorragend realisieren. Eine gute Übersicht über alle Features gibt es auf der Website von Gravity Forms. Ab 39$.
BackWPup
Auf den meisten Websites lasse ich die Backups von ManageWP.com erstellen. Hin und wieder benötige ich aber auch mal direkt in WordPress ein Backup-Plugin. Hierfür setze ich auf BackWPup, welches keine Feature-Wünsche offen lässt und auf den meisten gängigen Servern problemlos und zuverlässig funktioniert. Kostenlos oder ab 60€ für die Pro-Version.
Cachify
Wer die Perfomance seiner WordPress-Website durch Caching und Minimierung steigern will und ein schlankes, schnell eingerichtetes Plugin benötigt, ist mit Cachify gut beraten. Zuverlässig, übersichtlich, hervorragend dokumentiert. Und kostenlos.
Relevanssi
Die WordPress-eigene Suche lässt sich nur in geringem Umfang konfigurieren und die Relevanz der Suchergebnisse ist teilweise recht fragwürdig. Abhilfe schafft das Plugin Relevanssi, mit dem sich die Suche auf einer Website sehr gut steuern lässt. Z.B. kann festgelegt werden, auf welchen Seiten oder in welchen Inhaltstypen gesucht werden darf und wie der Suchbegriff in den Ergebnissen dargestellt werden soll. Sehr nützlich! Kostenlos oder ab 30€ für die Premium-Version mit zusätzlichen Features.
Auto Insert Title To Link
Ein eher unbekanntes Plugin, über dass ich erst kürzlich gestolpert bin. Das Plugin füllt beim Einfügen eines Links im Editor automatisch den Titel aus. Sehr hilfreich, wenn man Beiträge mit vielen externen Links schreibt. Voraussetzung ist natürlich, dass auf den verlinkten Websites die title-Attribute gepflegt sind. Kostenlos.
*Affiliate Links
Hi Matthias,
Danke für die coole Liste! Sie hat nur eine Schwäche: wir sind nicht drauf 🙂 (Und sie braucht sowieso mal wieder ein Update 🙂
Wir haben vor kurzem dieses Plugin veröffentlicht: https://wordpress.org/plugins/ultimate-social-media-icons/
In weniger als 4 Monaten haben wir über 60k downloads, >280 5-star-reviews und ein Durchschnittsrating von 4.9/5.0 bekommen.
Aber noch viel wichtiger als das alles: was hälst Du von unserem Plugin? 🙂
Gruss, John
Das stimmt! Ich sollte mal eine neue Liste für 2015 erstellen.
Euer Plugin sieht auf den ersten Blick gut aus. Viel mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich solche Plugins nicht verwende. Bei meinen kundenspezifischen Themes integriere ich die Social Media Buttons meist direkt ins Theme und komme ohne Plugin aus.
Viel Erfolg weiterhin!
Ich kannte bereits alle außer Gravity Forms, aber das schaut auch sehr interessant aus. Werde es mir demnächst bestimmt zulegen.
Danke für die tollen Tipps, da sind ein paar Widgets bei, die ich gut gebrauchen könnte! 🙂
Schöne Leckereien hier gefunden. Freu mich schon meinen Blog zu optimieren. Übrigens dein Child-theme für T.twelve ist richtig gut. Werde es die Tage einbauen. Ich weiß nicht wie es anderen ergeht aber ich finde T.Twelve ist immer noch eines der besten Themen. Habe etliche gekaufte ausprobiert und nur Zeit verheizt. Grüße Karla
Sehr nützlicher Artikel! Widget Logic kannte ich noch gar nicht. Hört sich sehr gut an und wird gleich mal ausgetestet 🙂
Danke für den Tipp mit „Redirection“ – kannte ich noch nicht!
Das hilft mir gerade sehr. Funktioniert super… Danke. Danke. Danke!
Viel besser als Widget Logic ist das kostenlose Plugin Widget Context. Die Konfiguration ist viel leichter und man kann viel detaillierter die Widgets aussteuern.
Prima Liste von Plugins. Bis auf Jetpack, Relevanssi und Auto Insert Title To Link habe ich alle Übringen in jedem meiner Projekte im Einsatz. Diese Plugins gehören beim mir zu jeder neuen WordPress Installation einfach dazu.
Wie immer fehlt der Duplicator. Aus meiner Sicht zumindest.
Mir fehlt er nicht. Ist ja meine TOP-10-Liste und keine allgemein gültige für alle WordPress-User. 😉
Danke für die guten Tipps. Ich wollte gerade WIDGET LOGIC installieren auf mein WordPress 3.7.1 (neueste Version), aber dieses Plugin ist nur kompatibel bis WP 3.5.2. Muss man das beachten? Wie ist mit allen anderen Plugns?
Auf den Websites, die ich betreue, funktioniert das Plugin mit der aktuellen Version von WordPress fehlerfrei. Das heißt natürlich nicht, dass es auch auf allen anderen – also auch auf deiner Website funktioniert. Am besten fragst du mal im Support-Forum des Plugins nach, wenn du dir unsicher bist. Für alle anderen Plugins gilt das gleiche: erst testen und/oder Entwickler fragen, bevor man sie in einer Produktivumgebung einsetzt.
Hab gerade Cachify getestet. War genau wonach ich gesucht habe. Habe bis jetzt, auf einigen Seiten mit vielen Großen Bildern, WP Super Cache benutzt. Hat zwar funktioniert, aber irgendwie läufts mit Cachify besser. Ich hab aber immer gedacht das beim Caching nur zwischengespeichert wird – im Post ist aber die Rede von Komprimierung?
Sorry, muss natürlich „Minimierung“ heißen. Das Plugin Cachify komprimiert keine Daten. Habe die Beschreibung geändert.
Hallo ;D
Sehr schöne Auflistung von Plugins, das eine oder andere werde ich mal Probieren. Sagt mal, gibts ein Plugin, womit man Katagorien sortieren kann ?
Vielleicht My Category Order?
Danke für die Tipps.
Besonders „Auto Insert Title To Link“ werde ich gut gebrauchen können.
Hi,
ich verwende ein paar von deinerseits erwähnten Plugins wie zum Beispiel AntiSpamBee und hier im Beitrag erfahren vom Plugin Auto Insert Title to Link und habe es mir installiert. Ich brauche es für Blogparaden und den WebmasterFriday, da ich viel und oft verlinke. Mal sehen wie es in der Praxis ausschauen wird. Hoffentlich funktioniert alles. Ansonsten ist es ein schöne Pluginzusammenstellung.
Mit dem jüngsten Update von Jetpack wurde Widget Visibility veröffentlicht. Widget Logic ist somit nicht mehr notwendig.
Stimme dir teilweise zu. Für einfache Logiken wird das Visibility-Modul genügen. Ich habe aber z.B. keine Möglichkeit gesehen, nach custom post types zu filtern. Oder wenn man ein Widget auf einer Elternseite und all seinen Kindseiten anzeigen will, wird das auch recht umständlich. Das lässt sich mit Widget Logic immer noch einfacher lösen. Aber vielleicht kommen ja solche Features noch.
SO leistungsfähig und flexibel wie Widget Logic ist das aber dennoch nicht – von „nicht mehr notwendig“ kann deshalb NOCH LANGE keine Rede sein.
cu, w0lf.
Für meine Belange reicht es. Ich bin froh über das zusätzliche Modul. Bin gespannt wie weit Jetpack noch wächst und wann sie dann anfangen ins Abspecken.
Widget Logic ist für komplexere Dinge um Lichtjahre besser geeignet als der JetPack-Ansatz, der nur fur sehr einfache Dinge taugt.
Und selbst wenn man das Widget-Modul in JetPack abschaltet, geht das bessere Plugin Widget Logic trotzdem nicht (mehr), das ist eine Frechheit: https://wordpress.org/support/topic/broken-with-new-jetpack-widget-visibility-module
Merkwürdig. Bei mir tritt der Fehler nicht auf. Modul ist abgeschaltet, Widget Logic läuft korrekt. Bin gespannt, was der Support sagt.
Also ich nutze das Plugin „Dynamic Widgets“ für diese Zwecke. Es ist nicht nur einfacher zu handhaben für normale Anwender, es muss dafür auch kein PHP-Code geschrieben werden, der im schlimmsten Fall zu einem Fatal Error oder zu großen Sicherheitsproblemen führt.
Hallo Matthias,
benutzt du dann nur die Statistiken von Jetpack, oder noch zusätzlich Analytics?
lg
Unterschiedlich. Auf manchen Websites parallel noch GA oder Piwik, auf anderen nur eines davon. Je nach Kundenwunsch. Hier auf pabstwp.de habe ich aktuell noch alle 3 zum Vergleich laufen und werde ab September nur noch Piwik einsetzen.
Drei ist wohl etwas viel 🙂
Ich nutze für größere Projekte Analytics und für kleinere Statcounter. Kann man Piwik zentral für mehrere Projekte auf verschiedenen Servern nutzen?
Ja, war nur für Testzwecke. Und ja: du kannst mit 1 Piwik-Installation beliebig viele Websites tracken. Egal auf welchem Server.
Wie ist das (eine Installation, Tracking auf vielen Servern) mit dem Datenschutz?
Warum sollte es damit Probleme geben? GA, WP Stats & Co. funktionieren ja genauso. Zentrale Installation, Tracking von Millionen Websites auf anderen Servern.
Für das Tracking gibt es natürlich verschiedene Datenschutzmaßnahmen wie IP-Anonymisierung oder Opt-out. Hier gibt es ein paar Infos zu Piwik und Datenschutz.