Eine 404-Seite wird immer dann angezeigt, wenn ein Inhalt auf einer Website nicht gefunden wurde. Das kann vorkommen, wenn ein Beitrag oder eine Seite falsch verlinkt, der Permalink geändert oder der Inhalt entfernt wurde. Für die Besucher der Website ist das unter Umständen frustrierend und im schlimmsten Fall verlassen sie die Website, ohne weiter nach dem Inhalt zu suchen oder andere Seiten anzuschauen.
404-Fehler verhindern und 404-Seite anpassen
Website-Betreiber/innen sollen daher in erster Linie dafür sorgen, dass keine 404-Fehler auftreten und alle Inhalte auffindbar sind. Ein gutes Werkzeug für die Überprüfung von 404-Fehlern und die Verwaltung von Weiterleitungen ist das Plugin Redirection.
Trotzdem ist es sinnvoll, die 404-Seite so zu gestalten, dass die Besucher nicht verloren sind und möglichst auf der Website bleiben. Im WordPress-Standard-Theme “Twenty Fifteen” sieht die 404-Seite so aus:
Diese Seite wird für alle Inhaltstypen angezeigt: Beiträge, Seiten und Custom Post Types (individuelle Inhaltstypen). Für Custom Post Types wie “Projekte”, “Portfolio”, “Angebote” oder ähnliches kann es sinnvoll sein, die 404-Seite zu erweitern. Das Ziel ist, die Fehlermeldung speziell für den Custom Post Type zu formulieren und weitere passende Links anzubieten. Wie das geht, möchte ich am Beispiel des WordPress-Standard-Themes “Twenty Fifteen” zeigen.
Voraussetzungen
Das Theme “Twenty Fifteen” ist installiert und ein Child-Theme wurde angelegt und aktiviert. Im Child-Theme gibt es eine Kopie der Datei 404.php. Außerdem ist ein Custom Post Type “Projekt” angelegt. Dies könnt ihr manuell mit register_post_type()
im Child-Theme oder in einem Plugin erledigen, oder das Plugin Toolset Types verwenden.
Standard 404.php
So sieht die Datei 404.php von Twenty Fifteen aus:
Erweiterte 404.php für Custom Post Types
Die 404-Seite soll zwei Erweiterungen erhalten:
- Der Titel und der Text sollen für den Custom Post Type “Projekt” individualisiert werden
- Es sollen als Hilfe für die Besucher die 3 neuesten Projekte verlinkt werden.
Und so sieht die erweiterte 404.php des Child-Themes aus:
Erklärung:
- Zunächst wird mit
get_query_var()
der Post Type ermittelt. - Im nächsten Schritt wird abgefragt, ob der Post Type “Projekt” ist. Is das der Fall, wird der angepasste Inhalt angezeigt. Falls nicht, geht es bei Zeile 57 weiter und der normale 404-Inhalt wird angezeigt.
- Die geänderten bzw. neuen Inhalte sind:
- Seitentitel
- Erklärung
- Neuer Bereich “Neueste Projekte”. Hier werden mit WP_Query einfach die 3 neuesten Projekte angezeigt.
Ergebnis: eine individuelle 404-Seite für nicht gefundene Projekte
Und so sieht das Ergebnis im Frontend aus:
Die Möglichkeiten sind natürlich grenzenlos. Denkbar ist beispielsweise, noch weitere Inhalte zu verlinken, Widgets einzufügen oder ein passendes Bild anzuzeigen. Inspiration für die Gestaltung von 404-Seiten gibt es zuhauf.
Kommentare für diesen Beitrag als RSS-Feed abonnieren